So erreichen Sie uns

Thomas Zill
Telefon: 0361 5603-590
E-Mail schreiben

Matthias Unbehaun
Telefon: 0361 5603-187
E-Mail schreiben

Landesentwicklungs­gesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)
Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
Adresse in Google Maps

Mein Thüringen-Takt. Einfach ankommen.

Der Integrale Taktfahrplan für Thüringen.

Gesucht: Ein Mobilitätskonzept, das passt!

Das Fahren mit Bus und Bahn soll für Menschen in ganz Thüringen attraktiver und eine echte Alternative zur Fortbewegung mit dem Auto werden. Was muss sich hierfür ändern im Freistaat? Wie lassen sich vorhandene Verkehrsangebote gekonnt miteinander verknüpfen und wie muss das Gesamtnetz ausgebaut werden, damit man in Thüringen tatsächlich in vergleichbarer Qualität und Zeit von A nach B gelangt? Die Thüringer Landesregierung hat sich das Ziel gesetzt, hierzu in den nächsten Jahren klare Antworten zu entwickeln und vor allem die Angebote in den ländlichen Regionen Thüringens zu stärken.

Integraler Taktfahrplan – die Basis für einen leistungsstarken ÖPNV in Thüringen

In einem leistungsstarken, dichten ÖPNV-Netz für ganz Thüringen ist ein Integraler Taktfahrplan im Busverkehr von zentraler Bedeutung. Er bildet ab, wie dicht das Netz an Strecken ist und in welchem Takt und mit welchen Anschlussmöglichkeiten es genutzt werden kann. Im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Digitales und Infrastruktur erarbeiten Stadt- und Regionalentwickler:innen der LEG Thüringen ein solches tragfähiges Konzept für einen Integralen Taktfahrplan. Hierfür arbeiten sie eng mit Expert:innen der Fahrplangesellschaft B&B und des Planungsbüros MOBILE ZEITEN zusammen. In einem öffentlichen Diskurs werden zudem Ideen all jener mit einbezogen, die an einer Verbesserung der Mobilität, speziell des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Freistaat mitwirken möchten.

Verkehrspolitische Ziele für Thüringen

  • Der öffentliche Nahverkehr soll auch in Thüringen eine echte Alternative zum motorisierten Individualverkehr werden: Der ÖPNV-Anteil am Gesamtverkehr wird verdoppelt.
  • Erreichbarkeitsgarantie: Zentrale Orte Thüringens sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln in einer attraktiven Reisezeit erreichbar; regelmäßige ÖPNV-Taktung an allen Wochentagen
  • Fokussierung des ÖPNV auf Elektro-/Wasserstoffantriebe, auf sozialverträgliche Preisgestaltung sowie digitales Fahrkartensystem
  • Buslinien werden an wichtigen Orten verknüpft und entsprechend getaktet
  • Bus und Bahn fahren auch außerhalb größerer Städte mindestens stündlich

Begrüßungsrede zur Auftaktveranstaltung am 08.12.2021

Susanna Karawanskij
Ministerin a.D. für Infrastruktur und Landwirtschaft

Projektphasen 3 Etappen zum Ziel / Überblick zum Gesamtprojekt

  • Phase 1 - 2022

    Konzeption: Rahmenplan und Modellprojekt

    Erstellung eines aussagekräftigen Netz-Knoten-Rahmenplans (Integraler Taktfahrplan) für ganz Thüringen. Besonderes Augenmerk des Entwurfs: Die Überwindung von Kreis- und Landesgrenzen, welche die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel bislang erschwerten.

    • Modellprojekt Saale-Orla-Kreis/Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
    • Fachtagung| Diskussion| Partizipation
    • Anhörung und Begutachtung 2023
    • Überarbeitung Rahmenplan 2025
  • Phase 2 - ab 2023

    Konzeptplanung in den Landkreisen und Modellregionen

    In der zweiten Phase erfolgt die konkrete Planung in den einzelnen Landkreisen oder für mehrere angrenzende Landkreise. Der so entstehende Konzeptfahrplan bildet dabei alle Linien ab, die für einen integralen Taktverkehr in Frage kommen.

    • Fokusregion Schmalkalden-Meiningen/Hildburghausen/Suhl
    • ITF-FORUM 2023
    • Fokusregion Erfurt/Weimar/Jena/Sömmerda/Weimarer Land/Saale-Holzland-Kreis
    • 1. Thüringer Mobilitätskonferenz 2025
  • Phase 3 - ab 2024

    Umsetzung des erstellten Integralen Taktfahrplans

    In dieser Phase werden vollständige Fahrpläne für das gesamte ÖPNV-Netz erstellt. Die Basis hierfür bildet die Konzeptplanung. Zudem erfolgt die Planung und der Nachweis der Schülerbeförderung und die Ermittlung der Leistungsmengen.

Der ITF-Rahmenplan für Thüringen

Um eine passende Diskussionsgrundlage und die entsprechend fundierte Basis für die Erstellung eines leistungsfähigen ÖPNV-Netzes in Thüringen zu erhalten, haben die Stadt- und Regionalentwickler:innen der LEG Thüringen einen ITF-Rahmenplan der etwas anderen Art erstellt: Er bildet umfassend den gewünschten Zustand des ÖPNV-Hauptnetzes in Thüringen ab. 

Dieser Rahmennetzplan ist auch Inhalt der aktuell laufenden Anhörung der ÖPNV-Aufgabenträger.

Die aktuelle Version des Rahmennetzplans mit Stand 25. März 2025 können Sie hier herunterladen.

Download PDF-Datei

Sie haben Fragen, Anregungen oder möchten an einer Lösung für Ihre Region / Kommune arbeiten?

zum Kontaktformular

alle

130 zentralen Orte Thüringens werden im Hauptnetz per Bus und Bahn verbunden

bis zu

8 Busse des Hauptnetzes treffen sich stündlich an jedem der Knoten

wöchentlich ca.

90 Busfahrten auf jeder landesbedeutsamen Linie
bg

Modellprojekt Saale-Orla-Kreis/Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Inwieweit die Überlegungen für den Integralen Taktfahrplan Thüringen tatsächlich auch praktisch umsetzbar sind, das wird ein Modellprojekt im Saale-Orla-Kreis und im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt zeigen. Auf der Basis des ITF-Rahmenplans wird hier bereits ein Integraler Taktfahrplan erarbeitet. Zudem konnten wichtige verkehrspolitische Weichen für die Einhaltung der gesetzten Ziele für den Öffentlichen Nahverkehr gestellt werden. Hierzu zählen:

  • Aufbau eines flächendeckenden Zubringersystems, das den ÖPNV des Landkreises bestmöglich nutzbar macht
  • Gewährleistung der Erreichbarkeitsgarantie dank gekonnter Verknüpfung von Zubringernetz, Busnetz im Sinne des Integralen Taktfahrplans und Schienen-Personen-Nahverkehr
  • Neuplanung der Schülerbeförderung und Integration in den Integralen Taktfahrplan
  • Grenzen überwinden: Das ÖPNV-Netz des Landkreises wird über Kreisgrenzen hinaus mit dem Netz angrenzender Kreise verknüpft.

Erklärtes Ziel des Modellprojektes ist es, den Öffentlichen Nahverkehr im Saale-Orla-Kreis und im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt benutzerfreundlicher und attraktiver zu gestalten. Läuft alles weiter nach Plan, dann wird der Öffentliche Nahverkehr Anfang 2026 auf Basis des erstellten ITF anlaufen. Mit den Erkenntnissen und Erfahrungen aus der Modellregion gilt es dann auf Basis des ITF-Rahmenplanes weitere regionale ITF („Fokusregionen“) umzusetzen.

Aktuelles Aktuelle Nachrichten zum Thema

Mit einem Modellprojekt will Thüringen die Wartezeiten im öffentlichen Nahverkehr verringern. Dafür soll zunächst in zwei Landkreisen ein sogenannter integraler Taktfahrplan getestet werden. Dieser soll etwa einheitliche Tickets, abgestimmte Fahrpläne und engere Taktungen beinhalten. Dazu soll der Verkehrsverbund Mittelthüringen in Nord- und Südthüringen erweitert werden.

Besserer Nahverkehr – Modellprojekt startet 2026

Wer auf den öffentlichen Nahverkehr in Thüringen und entsprechende Anschlüsse angewiesen ist, braucht mitunter Zeit und Nerven. Das soll sich künftig ändern.

Minister Schütz eröffnet 1. Thüringer Mobilitätskonferenz

Am 27. und 28. März 2025 findet die 1. Thüringer Mobilitätskonferenz in Erfurt statt. Ziel ist es, die nachhaltige, effiziente und sozial gerechte Mobilität in Thüringen weiter auszubauen, insbesondere in den ländlichen Gebieten des Freistaats.

Linienbusse fahren von Ilmenau über Stadtilm bis Kranichfeld

Ende 2024 wurde die Buslinie 311 über die Grenze des Ilm-Kreises verlängert. So wird die Verbindung von Ilmenau bis Kranichfeld angenommen.

Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs kommt kaum voran

Auf dem Weg zum Erreichen der Klimaziele müssen in Deutschland einige Herausforderungen gemeistert werden – eine davon scheint der öffentliche Personennahverkehr zu sein. Doch der Ausbau tritt vielerorts auf der Stelle, wie eine Studie aufzeigt.

Ein Jahr Elbe-Havel-Busstern

Seit der Elbe-Havel-Stern vor einem Jahr in Betrieb genommen wurde, nutzten ihn ca. 300.000 Fahrgäste. Das PlusBus-Konzept, das die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA GmbH) gemeinsam mit der stendalbus GmbH und der Nahverkehrsgesellschaft Jerichower Land (NJL) umgesetzt hat, erfüllt damit die hohen Erwartungen der Beteiligten. Die Städte Stendal, Havelberg, Genthin und Tangermünde sind…

Downloads

  • Nahverkehrsplan Schienenpersonenverkehr Thüringen 2023–2027

    Nahverkehrsplan Schienenpersonenverkehr Thüringen 2023–2027

    (Dokument ist nicht barrierefrei)

    Download[pdf, 23 MB]
  • Gutachten über die Finanzierung von Leistungskosten der öffentlichen Mobilität

    Gutachten über die Finanzierung von Leistungskosten der öffentlichen Mobilität

    (Dokument ist nicht barrierefrei)

    Download[pdf, 6 MB]

Ansprechpartner

Und: Was denken Sie? - Ihre Meinung zählt!

Der Weg hin zu einem ÖPNV-Netz, das für möglichst viele Thüringer:innen ein Mehrwert und eine echte Alternative zur motorisierten individuellen Fortbewegung ist, gelingt nur gemeinsam. Daher nehmen wir gern Ihre Hinweise, Erfahrungen und Anregungen mit für die Erstellung eines tragfähigen Konzeptes. 

Ansprechpartner

Thomas Zill

Thomas Zill Teamleiter Regionalentwicklung

Abteilung: Stadt und Regionalentwicklung

Matthias Unbehaun

Matthias Unbehaun Projektleiter Regionalentwicklung

Abteilung: Stadt und Regionalentwicklung

Ihre Hinweise

Mit einem Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Projektpartner

Im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft erstellt die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen) als Gutachterin das Konzept eines Integralen Taktfahrplans. Hierfür arbeiten wir eng mit der Fahrplangesellschaft B&B mbH sowie mit MOBILE ZEITEN Verkehrsplanung und -beratung zusammen.